Unterstützung

DrucktanksBarPSI
Challenger10150
PressureWave10150
C2Lite-CAD8.6125
Max16230
UltraMax25360
SuperFlow10 / 16 / 25150/ 230 / 360
FlowThru8,6125
Allwetter10150
M-Inox687
HydroGuard7100
HeizungstanksBarPSI
HeatWave687
SolarWave10150
ThermoWave10150
Druckbehälter°C°F
PressureWave90194
Challenger90194
C2Lite-CAD49120
Max90194
UltraMax90194
SuperFlow90194
FlowThru Stahl90194
FlowThru-Verbundwerkstoff49120
Allwetter90194
M-Inox90194
HydroGuard90194
Heiztanks°C°F
HeatWave99210
SolarWave130266
ThermoWave90194

Wir empfehlen, keine Mischung zu verwenden, die mehr als 50/50 Propylenglykol enthält. Ethylenglykol darf nicht verwendet werden. Das Produkt darf unter keinen Umständen eine Erdölbasis enthalten.

Nein. Das Material unserer Membran verträgt keine Produkte auf Erdölbasis.

Bei Tanks mit mehr als 100 Litern Fassungsvermögen wird die seitliche Installation nicht empfohlen, da dies zu Membranschäden und -ausfällen führen kann.

Die GWS-Garantie variiert je nach Markt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um die in Ihrer Region geltende Garantie zu erfahren.

Nein, leider gibt es eine Reihe von Faktoren, die zu einem Tankausfall beitragen können, und der einzige Faktor, den GWS versichern kann, ist der Tank.

Spülen Sie den neuen Tank, indem Sie das Wasser drei oder vier Pumpzyklen lang fließen lassen. Wenn der Geschmack anhält, sollten Sie wahrscheinlich das Quellwasser testen lassen.

Natürlich. GWS-Tanks werden mit der Gewissheit konstruiert, dass zur regelmäßigen Behandlung eines Brunnens häufig Chlor verwendet wird.

Ein Zyklus bezieht sich auf die Pumpenlaufzeit. Ein Zyklus beginnt, wenn die Pumpe startet, und ist abgeschlossen, wenn die Pumpe stoppt. Pumpenstarts und -stopps werden durch die Druckeinstellungen des Systems bestimmt. Im Folgenden demonstrieren wir die Entleerungsfunktion eines Tanks, die von einem Wassersystem mit einer Druckeinstellung von 30/50 psi ausgeht. Dies bedeutet, dass die Pumpe startet („einschaltet“), wenn der Druck im Tank auf 30 psi sinkt, und stoppt („ausschaltet“), wenn der Druck 50 psi erreicht. Übliche Druckeinstellungen sind 20/40, 30/50 und 40/60.

Der Druckschalter kommuniziert mit dem Tank und der Pumpe. Der Druckschalter überwacht den Druck im Tank und aktiviert und deaktiviert die Pumpe, wenn im Tank Einschalt- und Ausschaltdruck erreicht werden.

Der Wasserabfluss bezieht sich auf die Wassermenge, die aus dem Tank abgelassen wird, bevor der Druckschalter die Pumpe aktiviert. Der Wasserabfluss wird von der Pumpe, der Tankgröße und den Druckeinstellungen Ihres Wassersystems beeinflusst.

Der Vorladedruck bezieht sich auf die Gasmenge (in GWS-Tanks wird Luft verwendet) in bar/psi, die vor der Installation in einen Tank gepumpt wird – normalerweise im Werk. Die Vorladung ist die „Feder“, die hilft, Wasserdruck zu erzeugen. Wenn sich die Membran mit Wasser füllt, komprimiert sie die Vorladung. In einem 30/50-System pumpt die Pumpe weiterhin Wasser in den Tank, bis der Druck im Tank 50 psi erreicht.

DruckbehälterBarPSI
PressureWave1,928
Challenger1,420
C2Lite-CAD1,420
Max458
UltraMax4< /td>58
SuperFlow458
FlowThru1,420
Allwetter1,928
M-Inox1,928
HydroGuard1 und 415 und 58
HeiztanksBarPSI
HeatWave (2 – 24 Liter)0,710
HeatWave (35 Liter)115
HeatWave (60 – 150 Liter)1,522
SolarWave1,928
ThermoWave1,928

Ihre Tanks sollten mit einem Druck von 2 psi unter dem eingestellten Einschaltdruck beaufschlagt werden (wenn Ihre Druckeinstellungen beispielsweise 30/50 lauten, beträgt Ihre Einschaltdruckeinstellung 30 psi und Ihr Tank sollte eine Vorspannung von 28 psi aufweisen).

Um die Vorladung zu prüfen, müssen Sie den Tank vollständig entleeren. Schalten Sie dazu die Pumpe aus und öffnen Sie einen Wasserhahn im Haus. Dadurch wird der Tank entleert und kann nicht wieder aufgefüllt werden. Oben am Tank befindet sich ein Luftventil (ähnlich dem Luftventil an Ihren Reifen) – verwenden Sie ein Reifendruckmessgerät, um den Luftdruck zu prüfen.

Wir empfehlen 5 – 50 ppm zur Durchflussbehandlung und maximal 250 ppm zur Anlagendesinfektion.

Der Rohrdurchmesser sollte 50cm vor und nach dem Tank auf den Anschlussdurchmesser verändert werden.

Setzen Sie den Kohlefilter in das Gehäuse ein und ziehen Sie die Kappe fest. Lassen Sie 3 Minuten lang Wasser durch das Gehäuse laufen und schließen Sie dann den Hahn. Öffnen Sie nach 5 Minuten den Hahn und lassen Sie das Wasser 5 Minuten lang laufen. Dadurch wird die Patrone vollständig gespült. Während des Spülens werden Sie schwarzes/graues Wasser mit Kohlenstofffeinstoffen bemerken.